Symposium & Preisverleihung
Mit dem Vielfalter-Symposium eröffnen wir einen Diskussionsraum, in dem sich Vertreter:innen aus der Verlags- und Buchbranche, Autor:innen, Illustrator:innen, Pädagog:innen, Leser:innen und andere buchnahe Menschen austauschen und vernetzen können. Die wechselnden Fragestellungen des Symposiums sollen zu vertiefenden, vielfältigen, auch kontroversen, Diskussionen einladen, aus denen sich neue Impulse und Ideen entwickeln, die sich im Idealfall in künftigen Kinder- und Jugendbüchern niederschlagen. Auf vielfältige Art und Weise.
Symposium 2025
Zeichne da mal einen Behinderten / eine Schwarze / einen Dicken hin – Wie bauen wir Schubladen ab, ohne neue aufzumachen?
Wie erzählen wir Geschichten, die die Diversität unserer Gesellschaft widerspiegeln, ohne unsere Figuren auf ihr Anderssein zu reduzieren? Wie entgehen wir der Tokenismus-Falle und missbrauchen diverse Charaktere nicht als moralisches Feigenblatt? Wann wenden sich Begriffe wie „divers“ gegen sich selbst, weil sie das Anderssein festschreiben? – Darüber diskutieren der österreichische Schriftsteller und Psychoanalytiker Sama Maani, Prof. Eva Briedigkeit von der Fachhochschule Südwestfalen, die Lektorin Katrin Weller und der Schriftsteller und Journalist Hasnain Kazim unter der Moderation der Journalistin Amira El Ahl.
Für die Veranstaltung stehen bei Bedarf Gebärdendolmetscherinnen zur Verfügung.
Die Räume des Palais Bellevue sind mit Rollstuhl zugänglich.
Programm
Freitag, 12. September 2025
Symposium mit Impulsvortrag und Diskussion
Impulsvortrag
von Hasnain Kazim
Hasnain Kazim
Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Er wuchs im Alten Land, vor den Toren Hamburgs, und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein. Er schrieb unter anderem für das dpa-Südasienbüro in Delhi und von 2004 bis 2019 für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der »CNN Journalist Award«.
Webseite
Panel
mit Prof. Eva Briedigkeit, Sama Maani-Entessari, Hasnain Kazim, Katrin Weller, moderiert von Amira El Ahl
Prof.'in Eva Briedigkeit
Eva Briedigkeit ist Professorin für Frühpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und -förderung an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest. Seit 2024 verantwortet sie dort als Prorektorin die Bereiche Weiterbildung, Chancengerechtigkeit und Diversität.
Vor ihrer Tätigkeit in der Wissenschaft arbeitete sie als Erzieherin in Kitas. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählt die Förderung der Mehrsprachigkeit und der Lesekompetenzen.
Mit ihrem Team entwickelt sie aktuell Projekte zur Qualifizierung von Fachkräften in Kitas und Offenen Ganztagsgrundschulen im Bereich Sprach(en)förderung und Medienbildung. Darüber hinaus leitet sie die wissenschaftliche Begleitung der ersten mobilen Kita für Kinder aus Familien beruflich Reisender in Hessen.
Sama Maani-Entessari
Sama Maani, geboren in Graz, aufgewachsen in Österreich, Deutschland und im Iran. Studium der Medizin in Wien und der Philosophie in Zürich. Arbeitet - nach jahrelanger Tätigkeit als Nervenarzt und Psychoanalytiker - heute als Schriftsteller in Wien. Publikationen (u.a.): Respektverweigerung. Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht (Essayband 2015), Teheran Wunderland (Roman 2018), Warum wir Linke über den Islam nicht reden können (Essayband 2019). Zizek in Teheran (Roman 2021).
Hasnain Kazim
Hasnain Kazim lebt als freier Autor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem »Grünkohl und Curry«, »Plötzlich Pakistan« und »Krisenstaat Türkei«. Das Taschenbuch »Post von Karlheinz« (2018), das seine Dialoge mit wütenden Leserinnen und Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste. »Auf sie mit Gebrüll!« (2020), eine Anleitung zum richtigen Streiten, wurde ebenfalls direkt nach Erscheinen ein Bestseller. Zuletzt erschienen »Mein Kalifat. Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte« und das dazugehörige »Kalifatskochbuch. Weisheiten und Rezepte«.
Katrin Weller
Katrin Weller studierte Medienwissenschaft und Germanistik in Tübingen, Bonn und an der University of Oxford, bevor sie ihr Herz an Kinder- und Jugendbüchervverlor.
Nach Stationen als Lektorin sowie Programm- und Verlagsleitung bei mehreren renommierten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlagen und dem Aufbau einer Crowdsourcing-Plattform für Kinder- und Jugendbücher entschied die gebürtige Rheinländerin sich 2021, ihre Branchen-Kenntnisse verlagsübergreifend anzubieten, und machte sich in den Bereichen Programm-Strategie, Markenaufbau sowie Projektmanagement und Lektorat selbstständig. Außerdem begleitet sie Autor:innen bei der Entwicklung von Ideen und Geschichten und studiert berufsbegleitend Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School. Sie lebt und liebt mit ihrer Familie in Köln.
Amira El Ahl
Amira El Ahl ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Arabisch und Geschichte an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. Nach ihrem Volontariat war sie von 2006 bis 2008 als Auslandskorrespondentin Naher und Mittlerer Osten für den SPIEGEL in der Redaktionsvertretung Kairo tätig. Bis 2016 arbeitete sie als freie Autorin und Moderatorin in Kairo. Sie war Redaktionskoordinatorin bei der documenta 14 in Kassel und von 2017 bis Ende 2022 Redakteurin bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel.
Sie moderiert Podiumsdiskussionen und Events auf Deutsch und Englisch.
Preisverleihung
Im Anschluss an das Symposium findet die Verleihung des Vielfalter-Literaturpreises statt: Die drei Jurys stellen die Bücher aller drei Shortlists vor und nennen die Preisträger:innen des Vielfalters 2025.
(weitere Infos folgen)
Ganztägiger Büchertisch
mit diversen Kinder- und Jugendbüchern